Specialty Advanced First Aid

Hier lernst Du bei einer Notfallsituation angemessen zu reagieren.

AUSBILDUNGSINHALTE

Im Specialty Advanced First Aid werden Dir die Grundlagen der Ersten Hilfe mit einem speziellen Fokus auf tauchspezifische Themen vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Erkennung von Symptomen, dem angemessenen Umgang mit verletzten Personen und dem Einleiten der nächsten Schritte in der Rettungskette.

THEORETISCHE AUSBILDUNG

  • Allgemeine Grundlagen der Ersten Hilfe: rechtliche Aspekte (§ 323c StGB) und medizinische Grundlagen (Selbstschutz, Verwendung von Handschuhen und Maske)  
  • Grundlagen der Anatomie und Physiologie von Lunge und Herz-Kreislauf-System  
  • Rettungskette und Basic Life Support (BLS/Erste Hilfe/Herz-Lungen-Wiederbelebung, HLW)  
  • Secondary Care (erweiterte Erste Hilfe)
    • Blutungen und Verbände
    • Brüche, Verrenkungen und Stauchungen
    • Kopfverletzungen
    • Rettungsgriffe und Lagerung von Verunfallten
    • Maßnahmen bei Schock und thermischen Problemen (Kälte/Hitze)
  • Sauerstoffsysteme: Vorstellung der verschiedenen Systeme zum Atmen und Beatmen 
  • First Aid Kit/Notfallkoffer: Inhalt und Anwendungsmöglichkeiten
  • Automatisierter Externer Defibrillator (AED): Einsatz, Vorgehensweise, Warnzeichen und Kammerflimmern

PRAKTISCHE AUSBILDUNG

  • HLW/BLS: lebensrettende Sofortmaßnahmen mit Hilfe einer Reanimationspuppe
  • Beatmungsfrequenz und -tiefe sowie die richtige Frequenz und Tiefe der Herzdruckmassage 
  • Unterstützung der HLW/BLS durch den Einsatz eines AED, stabile Seitenlage und Schocklage  
  • Verwendung eines Sauerstoffsystems: Erläuterung, Vor- und Nachteile, Gefahrenpotenzial sowie Montage der vorhandenen Sauerstoffsysteme  
  • Beschreibung des vorhandenen First Aid Kits/Notfallkoffers: Inhalt, Verwendungsmöglichkeiten und -grenzen (z.B. was nur von einem Mediziner genutzt werden darf)  
  • Rettungsgriffe, Lagerung und Anlegen von Verbänden  
  • Simulation möglicher Szenarien

VORAUSSETZUNGEN

  • Mindestalter 10 Jahre
  • Bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten erforderlich